Was ist MoveOn?

Im Projekt MOVEBIS (2017-2020) wurden umfangreiche Radverkehrsdaten aus der Kampagne STADTRADELN erhoben, analysiert, aufbereitet und den am STADTRADELN teilnehmenden Kommunen zur Verfügung gestellt. Das Nachfolgeprojekt MoveOn verfolgt das Ziel, die in MOVEBIS entwickelte Datenplattform RiDE kontinuierlich weiterzuentwickeln und ab dem Jahr 2022 weiterhin für mehr als 2.500 Kommunen Radverkehrsdaten zur Verfügung zu stellen.

Dazu werden im Rahmen der Aktion STADTRADELN in den Jahren 2022-2024 GPS-Routendaten mittels der STADTRADELN-App erhoben, verarbeitet und für Planungszwecke zugänglich gemacht. Die derzeit bestehenden Anwendungsfälle (Heatmap, Verkehrsmengen, Geschwindigkeiten, Statistik-Dashboard, Quelle-Ziel-Beziehungen, Wartezeiten) werden umfangreich evaluiert und technisch überarbeitet.

Darüber hinaus sind weitreichende Neuentwicklungen geplant. So soll eine Methodik für den Vergleich der Verkehrsmengen zwischen unterschiedlichen Erhebungsjahren in einem Untersuchungsgebiet erforscht werden, um mögliche Verzerrungen zwischen Erhebungszeiträumen auszugleichen. Dies ermöglicht einen präzisen Vergleich der Wirkung von Radverkehrsmaßnahmen über unterschiedliche Jahre.

Eine weitere Neuerung ist die Hochrechnung der im Erhebungszeitraum gewonnenen Daten auf den durchschnittlichen täglichen Radverkehr (DTV) eines Jahres. Hierbei werden bundesweit vorhandene Zählstellendaten genutzt und mit Sekundärdaten angereichert, um anschließend mehrere, räumlich unterschiedlich aufgelöste, Hochrechnungsmodelle zu erstellen.

In weiteren Arbeitspaketen werden Treiber und Hemmnisse für Radverkehrskampagnen im ländlichen Raum untersucht und Effizienzsteigerungen im Rahmen der Datenerhebung und -verarbeitung durch die Entwicklung neuer Technologien vorangetrieben.

NEWS

05.12.2022 — Registrierung für das RiDE-Datenportal eröffnet

Ab heute können sich rund 2.500 Kommunen in Deutschland für das RiDE-Datenportal registrieren, um kostenlosen Einblick in planerisch relevante Radverkehrsdaten ihrer Stadt, Gemeinde oder ihres Landkreises zu erhalten. Die Datengrundlage bietet die Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN. Im Verlauf der diesjährigen Kampagne wurden zwischen Mai und September 2022 rund 7,2 Mio. Fahrten von etwa 340.000 Radfahrenden aus dem gesamten Bundesgebiet gesammelt. In Summe kommen so mehr als 150 TB an Daten zusammen.

Aufgrund des zu erwartenden Andrangs kann die Bearbeitung der Registrierungen einige Tage in Anspruch nehmen, bitte haben Sie etwas Geduld. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Wichtig: Das Angebot richtet sich vorerst ausschließlich an Kommunen bis zur Landkreisebene. Ingenieurbüros oder NGO´s können Ihre Anfragen über ein Formular stellen, die zu einem späteren Zeitpunkt angegangen werden.

Projektpartner

Logo der Technischen Universität Dresden
Logo der flow.d GmbH

Kontakt

Technische Universität Dresden

Dr.-Ing. Sven Lißner, Prof. Verkehrsökologie
Dr.-Ing. Stefan Huber, Prof. Verkehrsökologie

Klima-Bündnis e.V.

André Muno
Ann-Kathrin Beichel

flow.d GmbH

Dr.-Ing. Philipp Grubitzsch via Kontaktformular

Förderung

Das Projekt MoveOn wird im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Projektträger ist das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).